Aktuelles
Wissen, wie der Hase läuft.
wtkrebs
Artikel zum Thema: Behinderung
Verschiedene Facetten bei der Geltendmachung als außergewöhnliche Belastung
Juli 2025
Die steuerliche Geltendmachung von Kosten bzw. Aufwendungen als außergewöhnliche Belastung ist ein häufiger Streitpunkt zwischen Steuerpflichtigen und Finanzverwaltung - in einem weiteren Schritt müssen sich auch oftmals...
VfGH erleichtert den Nachweis außergewöhnlicher Belastungen
Januar 2025
Nachdem wir im Dezember 2024 über die Hürden bei der steuerlichen Geltendmachung von Kosten als außergewöhnliche Belastung (bei Operationen in Privatkliniken) berichtet haben, dreht es sich nachfolgend um eine für...
Gebäudeentnahme zu steuerlichen Buchwerten
Dezember 2023
Bei Entnahmen von bebauten Grundstücken aus dem betrieblichen in den privaten Bereich kommt grundsätzlich der Teilwert zum Ansatz, wodurch die im betrieblichen Bereich entstandenen stillen Reserven aufgedeckt und einer Besteuerung...
Kosten für Lifteinbau als außergewöhnliche Belastung
Februar 2023
Die steuerliche Geltendmachung von Kosten als außergewöhnliche Belastung setzt voraus, dass die Belastung außergewöhnlich ist, zwangsläufig erwachsen ist und die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des...
Außergewöhnliche Belastung kann nicht auf zwei Jahre verteilt werden
Oktober 2022
Die steuerliche Geltendmachung von Ausgaben als außergewöhnliche Belastung setzt voraus, dass die Belastung außergewöhnlich ist, zwangsläufig erwächst und die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit wesentlich...
Halbsatzbegünstigung nur bei längerfristiger Einstellung der Erwerbstätigkeit möglich
August 2021
Die sogenannte Halbsatzbegünstigung („Hälftesteuersatz“) greift nur bei der Veräußerung oder Aufgabe des gesamten Betriebes, nicht aber bei der Veräußerung oder Aufgabe eines Teilbetriebes. Konkret...
Kosten für eine privatärztliche Operation als außergewöhnliche Belastung
Juni 2021
Für die steuerliche Anerkennung einer Ausgabe als außergewöhnliche Belastung müssen die Kriterien der Außergewöhnlichkeit, der Zwangsläufigkeit und der wesentlichen Beeinträchtigung der wirtschaftlichen...
Steuerliche Neuerungen für Autofahrer ab 2021 - NoVA Neu
Februar 2021
Die Normverbrauchsabgabe (NoVA) ist eine Zulassungssteuer und fällt in Österreich an, wenn ein Kraftfahrzeug in Österreich an einen Kunden geliefert wird oder erstmalig zum Verkehr zugelassen wird. Im Jahr 2021 kommt es für...
Coronavirus: WKO-FAQ zu Lockerungen der Betriebseinschränkungen ab 2.Mai
Mai 2020
[Stand 02.05.2020]
Achtung : Aufgrund der " COVID-19-Lockerungsverordnung " darf der Kundenbereich der meisten Betriebsstätten ab 1. Mai wieder betreten werden. Frühere Betretungs- und...
Coronavirus: Update - Schrittweise Öffnung von Geschäften ab 14.4.
April 2020
1. Welche Betriebe sind betroffen?
Das Betreten des Kundenbereichs von Betriebsstätten des Handels, von Dienstleistungsunternehmen sowie von Freizeit- und Sportbetrieben zum Zweck des Erwerbs von Waren, der Inanspruchnahme von...
Coronavirus: betriebliche Einschränkungen - welche Betriebe müssen schliessen
März 2020
Das Betreten des Kundenbereichs von Betriebsstätten des Handels, von Dienstleistungsunternehmen sowie von Freizeit- und Sportbetrieben zum Zweck des Erwerbs von Waren, der Inanspruchnahme von Dienstleistungen oder der Benützung von...
Außergewöhnliche Belastungen - Erkenntnisse aus aktuellen Entscheidungen
Januar 2018
Einige BFG-Entscheidungen haben sich zuletzt mit der steuerlichen Anerkennung von Ausgaben als außergewöhnliche Belastungen befasst: Kein Kilometergeld für Fahrten zur Kur : Werden Fahrten vom Wohnort zum Kurhotel mit dem...
Sind die Zustellkosten für "Essen auf Rädern" eine außergewöhnliche Belastung?
September 2017
Die steuerliche Geltendmachung von Kosten für " Essen auf Rädern " als außergewöhnliche Belastung sorgt nach wie vor für Kontroversen. Nachdem der VwGH bereits entschieden hat, dass die Kosten für...
Strenge Anforderungen an außergewöhnliche Belastung bei Behinderung
April 2017
An die steuerliche Absetzbarkeit von mit der privaten Lebensführung verbundenen Kosten sind typischerweise strenge Anforderungen geknüpft. So müssen für die Geltendmachung als außergewöhnliche Belastung die...
Strenge Maßstäbe für Krankheitskosten als „außergewöhnliche Belastung“
August 2016
Außergewöhnliche Belastungen sind Ausgaben, die dem privaten Bereich zuzuordnen sind. Um diese Ausgaben von der Steuer absetzen zu können, müssen sie außergewöhnlich und zwangsläufig sein. Zudem...
Essen auf Rädern als außergewöhnliche Belastung
April 2015
Bekanntermaßen können Mehraufwendungen aus dem Titel der Behinderung , soweit sie die Summe pflegebedingter Geldleistungen (z.B. Pflegegeld, Pflegezulage etc.) übersteigen, ohne Berücksichtigung eines Selbstbehalts als...
Pendlerrechner auf BMF-Homepage veröffentlicht
April 2014
Der Pendlerrechner als Umsetzung der Pendlerverordnung ist seit Mitte Februar 2014 unter https://www.bmf.gv.at/pendlerrechner/ abrufbar und dient dazu, die konkrete Berechnung des Anspruchs auf Pendlerpauschale sowie Pendlereuro...
Aktuelle UFS-Entscheidungen zu außergewöhnlichen Belastungen
Januar 2014
In jüngerer Zeit sind einige interessante UFS-Entscheidungen im Zusammenhang mit der Anerkennung oder Versagung von außergewöhnlichen Belastungen gefallen. Nachstehend ein kurzer Überblick: Vom Erben getragene...
Rückwirkende Erhöhung des Kinderbetreuungszuschusses
Dezember 2013
Der steuerfreie Zuschuss durch den Arbeitgeber zu den Kinderbetreuungskosten wurde rückwirkend zum 1.1.2013 von 500 € auf 1.000 € pro Jahr erhöht. Unter Kinderbetreuung ist in diesem Zusammenhang die...
Auslegungen der Finanzverwaltung zu Zweifelsfragen: Einkommen- und Lohnsteuerprotokoll 2012
Januar 2013
Das BMF hat mit Schreiben vom 21. September 2012 (Ergebnisunterlage Einkommensteuer BMF-010203/0438-VI/6/2012 bzw. Ergebnisunterlage Lohnsteuer BMF-010222/0095-VI/7/2012) seine Meinung zu Zweifelsfragen dargelegt. Auf einige interessante Punkte...