Aktuelles
Wissen, wie der Hase läuft.
wtkrebs
Artikel zum Thema: wirtschaftlicher Eigentümer
WiEReG-Novelle bringt bedeutsame Neuerungen
				Oktober 2023
				 Ende Juli 2023 ist die WiEReG-Novelle veröffentlicht worden, welche bedeutsame Neuerungen und Änderungen i.Z.m. dem Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz mit sich bringt. Durch die Novelle soll die Wirksamkeit des Registers...
WiEReG - Vorteile des Compliance Packages
				Januar 2022
				 Das BMF hat Mitte Dezember 2021 (GZ 2021-0.881.749 vom 17. Dezember 2021) eine Information veröffentlicht, in welcher typische Anwendungsfälle sowie die Funktionsweise von Compliance Packages erläutert werden. Im Rahmen des...
2020 bringt wichtige Neuerungen beim Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz
				Januar 2020
				 Das vergangenen Sommer beschlossene  EU-Finanzanpassungsgesetz 2019  bringt für das " Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz (WiEReG) " zahlreiche Änderungen, von denen die ersten bereits mit  10. Jänner 2020  in...
Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz - Updates
				August 2018
				 Das  Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz (WiEReG)  kommt nicht aus den Schlagzeilen. Zuletzt (KI 06/18) haben wir davon berichtet, dass der erste Lauf des  automationsunterstützten   Zwangsstrafverfahrens  auf den  16. August 2018...
Das Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz
				September 2017
				 Das Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz (WiEReG) wurde Ende Juni im Nationalrat beschlossen und Anfang Juli im Bundesrat genehmigt. Mit dem Gesetz werden wesentliche Teile der  4. Geldwäsche-Richtlinie umgesetzt , welche mit dem...
Steuerliche und wirtschaftspolitische Änderungen ante portas
				Juli 2017
				 Noch vor dem Sommer wurden im  Finanzausschuss  einige Änderungen beschlossen und als  Gesetzesentwürfe  auf die Reise geschickt. Ausgewählte Themen sind nachfolgend dargestellt. Der  Gesetzwerdungsprozess bleibt  freilich...
Mandatsvertrag als wichtiges Kriterium bei (liechtensteinischen) Stiftungen
				Juli 2015
				 Besonderes Augenmerk hat die Finanzverwaltung in letzter Zeit auf  ausländische Stiftungen  und insbesondere auf  liechtensteinische Stiftungen  gelegt. Bei derartigen Stiftungskonstruktionen stellt sich regelmäßig die Frage, ob...
Wer ist wirtschaftlicher Eigentümer einer Stiftung?
				Oktober 2014
				 Einer  Privatstiftung  wird vom Stifter  Vermögen gewidmet , damit diese einen vom Stifter bestimmten Zweck erfüllt. Da eine Privatstiftung - im Gegensatz etwa zu einer GmbH -  keine Eigentümer  hat, gehört das gewidmete...
Kaufen, mieten oder leasen? Finanzierungsinstrumente im Überblick
				Dezember 2013
				 Im Rahmen von  Investitionsentscheidungen  stehen Unternehmen verschiedene  Finanzierungsinstrumente  zur Verfügung.  Leasing- und Mietkaufverträge  gewinnen zunehmend an Bedeutung in der Unternehmenspraxis und verdrängen in...
Auslegungen der Finanzverwaltung zu Zweifelsfragen: Einkommen- und Lohnsteuerprotokoll 2012
				Januar 2013
				 Das BMF hat mit Schreiben vom 21. September 2012 (Ergebnisunterlage Einkommensteuer BMF-010203/0438-VI/6/2012 bzw. Ergebnisunterlage Lohnsteuer BMF-010222/0095-VI/7/2012) seine Meinung zu  Zweifelsfragen  dargelegt. Auf einige interessante Punkte...
Wenn die Finanz durch Liechtenstein durchschaut
				Juni 2008
				 Die liechtensteinische (Familien)Stiftung ist in letzter Zeit insbesondere im Zusammenhang mit dem Auftauchen brisanten Datenmaterials in die Schlagzeilen und in das Augenmerk verschiedener europäischer Finanzbehörden geraten. Die...
Leasing- oder Kreditfinanzierung von Investitionen
				April 2005
				   Investitions- und Finanzierungsentscheidungen gehören zu den wichtigsten Unternehmerentscheidungen. Bei der (Fremd-) Finanzierung von Investitionen stellt sich regelmäßig die Frage zwischen "Leasing" oder...